Mehrere Male pro Jahr machen wir in Dorfen Veranstaltungen zu aktuellen Themen, seit 2016 in Zusammenarbeit mit dem FORUM LINKS, dem wir angehören.
Veranstaltungsort ist grundsätzlich das Johanniscafé (dort immer am Montag) oder auch mal anderswo in Dorfen.
Lesung und Buchvorstellung mit Adelmo Cervi (Autor, Italien) und Gernot Trausmuth (Übersetzer des Buches, Wien).
Datum: Montag, 13.3.17
Beginn: 19:30
Ort: Johanniscafé Dorfen
Veranstalter: GEW Erding, Forum Links, AG International, Dorfener Buchhandlung
Ein Sohn, der selbst in die Jahre gekommen ist, begibt sich auf die Spurensuche nach seinem Vater und dessen sechs Brüdern. Ihr Schicksal zählt zu den großen Kapiteln der italienischen Resistenza, des Widerstands gegen den Faschismus und die Besatzung Italiens durch die deutsche Wehrmacht zwischen 1943 und 1945. Mit ihrer Hinrichtung wurden diese Männer zu Symbolfiguren des Antifaschismus. Doch der Sohn, der seinen Vater nie bewusst kennengelernt hat, will die Geschichte abseits dieses Mythos erzählen und erweckt so das posthum errichtete Denkmal zu neuem Leben. Dabei gibt er einen sehr persönlichen Einblick in den Alltag, das Denken und Handeln dieser bäuerlichen Familie zwischen Kirche und Kommunismus.
Adelmo Cervi ist der Sohn von Aldo Cervi, dem politischen Kopf der »Banda Cervi«. Zum Zeitpunkt der Hinrichtung seines Vaters und dessen Brüder war er gerade einmal vier Monate alt. Er lebt als Pensionist in Reggio Emilia und widmet sich mit voller Kraft der Aufgabe, die Erinnerung an die Resistenza wachzuhalten.
Zum Internationalen Frauentag zeigt das Forum Links in Kooperation mit dem Kinocafé Taufkirchen die Dokumentation "Sonita" (OmU, 91 min.) - mit einer kurzen Einführung und anschliessender Diskussion.
Datum: 8.3.17
Beginn: 20:00
Ort: Kinocafé Taufkirchen
Veranstalter: Forum Links
Inhalt:
Hochzeit statt Schule und Karriere – in so manchen Ländern endet die Kindheit für Mädchen früh. Auch Sonita ist einem Mann versprochen. Sie ist 18, er viele Jahre älter und bereit, einen guten Preis für seine junge Braut zu zahlen. Das Brautgeld für Sonita soll es einem ihrer Brüder ermöglichen, selbst zu heiraten. Doch die junge Frau Sonita Alizadeh träumt von der Flucht in ein freies, selbstbestimmtes Leben als Rapperin.
Vortrag von Anselm Schindler, freier Journalist, der im vergangenen Jahr zweimal in den kurdischen Landesteilen Syriens und der Türkei war, um vom Bürgerkrieg und dem Aufbau der basisdemokratischen Selbstverwaltung zu berichten.
Schwerpunkte des Vortrages sind neben der neokolonialen Entwicklung des Nahen Ostens die Geschichte des kurdischen Befreiungskampfes sowie die herausragende Rolle der Frauen bei der Verteidigung und beim Wiederaufbau von Rojava (Nordsyrien).
Eingegangen wird auch auf die aktuellen Konflikte in Syrien und der Türkei sowie auf die ökonomische Situation in Rojava und die Probleme beim Aufbau einer basisdemokratischen Selbstverwaltung.
Beginn: 20 Uhr
Ort: Johanniscafé Dorfen
Veranstalter: Forum Links und AG International Dorfen
Referent:
Conrad Schuhler
Diplom-Volkswirt, Vorsitzender des Instituts für sozialökologische Wirtschaftsforschung (isw) in München und Autor
Die Krisen und Konflikte auf der Erde nehmen zu und damit auch die Zahl der Flüchtenden. Doch die politischen Eliten Europas setzen auf Abschottung und verweigern sich weiter einer ernsthaften Debatte über die Fluchtursachen. Stattdessen propagieren die Regierungen in NATO und EU die Eindämmung Russlands und Chinas und sorgen durch zunehmende Stationierung von Truppen und Kriegsgerät vor deren Grenzen für eine gefährliche militärische Zuspitzung. Was ist zu tun, um die Ursachen von Flucht zu beseitigen und neue Kriege zu verhindern?
Ort: Dorfen, Johanniscafé, Johannisplatz 4
Datum: Montag, 24.10.16
Beginn: 20:00
Veranstalter: Forum Links und AG International Dorfen
Download Veranstaltungsflyer A5,PDF
Vortrag des FORUM LINKS mit anschl. Diskussion
Beginn: 12:00
Ort: JZ-OpenAir, FORUM-LINKS-Zelt
Die Konflikte auf der Erde werden immer dramatischer: Während die einst von der NATO bzw. führenden NATO-Mächten angegriffenen Länder wie Libyen, Syrien, Irak oder Afghanistan weiter in Krieg, Terror und Islamismus versinken spitzt sich die Konfrontation mit Russland weiter zu. Die NATO verschiebt ihre Grenze immer weiter Richtung Osten und kooperiert dabei zunehmend militärisch mit rechten und russlandfeindlichen Regierungen vom Baltikum bis zur Ukraine.
In Europa droht das Projekt ‚EU‘ auseinanderzubrechen und damit die Verschärfung von Konflikten zwischen europäischen Nationalstaaten. Rechte Parteien und Bewegungen sind in nahezu allen europäischen Ländern auf dem Vormarsch und schüren Nationalismus, Rassismus und Sozialdarwinismus. Auch in Deutschland haben Pegida und AfD bereits die Diskurse nach rechts verschoben, die etablierten Parteien von CSU bis SPD und die Mainstream-Medien folgen ihnen mehr oder weniger.
So darf es nicht weitergehen – aber was tun?
Vortrag: Münir Derventli
Mit einem einleitenden, kurzen Film über die Geschichte der Türkischen Republik
Datum: 9.5.16
Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Johanniscafé Dorfen
Veranstalter: FORUM LINKS
Ob Inhaftierung von Journalisten, Bombardierung kurdischer Städte oder Strafverfolgung wegen angeblicher Beleidigung, die gegenwärtige AKP-Regierung und Präsident Erdogan gehen immer repressiver und brutaler gegen Kritiker und Oppositionelle vor.
Auch gegenüber anderen Staaten zeigt sich die Türkei konfliktbereit: Sie schießt auf russische Kampfflugzeuge, unterstützt Islamisten in Syrien und führt die EU-Staaten in der sogenannten „Flüchtlingskrise“ vor. Drohen in der Türkei Diktatur und kriegerische Eskalation?
Einlassvorbehalt
Personen, die nationalistischen oder rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der nationalistischen
oder rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische,
antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind,
sind von der Veranstaltung ausgeschlossen.
Doris Ensinger liest aus ihrem aktuell erschienen Buch „Quer denken – gerade leben. Erinnerungen an mein Leben und an Luis Andrés Edo“.
Datum: 9.11.15
Beginn: 19:30 Uhr
Ort: Johanniscafé Dorfen
Veranstalterin: AG International Dorfen
Die Autorin wirkte in der alten Bundesrepublik in verschiedenen linken Basis-Gruppen und arbeitete u.a. in der internationalen Solidaritätsbewegung mit verfolgten Antifaschisten und Anarchisten in Spanien. Über dreißig Jahre lebte sie mit Luis Andrés Edo zusammen, einem Eisenbahner, Bauarbeiter und bekannten Anarchisten und Syndikalisten, der im antifaschistischen Kampf gegen das Franco-Regime aktiv war und in vielen verantwortlichen Funktionen der anarcho-syndikalistischen CNT-AIT arbeitete. U.a. war er Generalsekretär des katalanischen Regionalkomitees und Herausgeber der traditionsreichen und vielgelesenen „Solidaridad Obrera“ („Arbeiter-Solidarität“). Für seine Überzeugungen verfolgte ihn der Staat und inhaftierte ihn oftmals.
Wieviel und welche Arbeit ist notwendig und wie soll sie gesellschaftlich organisiert werden?
Vortrag von Dr. Michael Hirsch, Philosoph, Politikwissenschaftler und freier Autor
Datum: 6.7.15
Beginn: 19:30 Uhr
Ort: Johanniscafé Dorfen
Veranstalterin: AG International Dorfen
Obwohl durch technischen Fortschritt immer weniger menschliche Arbeit zur Herstellung und Unterhaltung von Gütern benötigt würde, wird die Arbeit für viele zu einem immer größeren Problem. Leistungsdruck, Überstunden und Niedriglohn werden in Kauf genommen um hohe Mieten oder Kredite bezahlen zu können und nicht in die Hartz4-Mühle zu geraten. Die Folgen sind oft physische und psychische Krankheiten, zerrüttete familiäre und soziale Beziehungen und eine gesellschaftliche Kultur des Individualismus, der sozialen Differenzierung und Konkurrenz. Die jüngsten Streiks bei Bahn, Post und Kindergärten sind ein Ausdruck dieser Zuspitzung, ebenso die anhaltende Debatte um ein Grundeinkommen.
Was sind die Ursachen für diese Entwicklung und welche Alternativen gibt es?
Ingrid Scherf vom Aktionsbündnis „Stop G7 Elmau“ und Mitanmelderin der Proteste in der Region Garmisch spricht über die Politik der G7 und die vielfältigen Aktionen gegen den G7-Gipfel in der Protestwoche von 3. bis 8. Juni.
Datum: 11.5.15
Beginn: 19:30 Uhr
Ort: Johanniscafé Dorfen
Veranstalterin: AG International Dorfen
Am 7. und 8. Juni 2015 trifft sich die „Gruppe der Sieben“ (G7) auf Schloss Elmau in den bayerischen Alpen. Dort wollen die Staats- und Regierungschef*innen Deutschlands, der USA, Japans, Großbritanniens, Frankreichs, Italiens und Kanadas
über Außen- und Kriegspolitik, Weltwirtschaft, Klima und „Entwicklung“ beratschlagen. Die Repräsentant*innen der reichsten und mächtigsten Staaten der Welt erheben den Anspruch, über die Geschicke der gesamten Welt zu entscheiden, ohne eine Legitimation dafür zu haben. Die Politik der G7-Staaten bedeutet neoliberale Wirtschaftspolitik, Krieg und Militarisierung, Ausbeutung, Armut und Hunger, Umweltzerstörung und Abschottung gegenüber Flüchtenden.
Viele Einzelpersonen, Organisationen und Parteien unterschiedlichster Spektren und politischer Anschauungen werden diesen Gipfel nicht ungestört lassen. Wir werden uns mit vielfältigen und kreativen, offenen und entschlossenen Aktionen, mit Demonstrationen, Blockaden und Versammlungen direkt am Schloss sowie der Großdemonstration in Garmisch-Partenkirchen und dem Gegengipfel in München der Politik der G7 in den Weg stellen. Beteiligt euch, kommt zahlreich, macht mit!
Die Hoffnung in Griechenland war nach den Wahlen vom 15. Januar groß. Die linke SYRIZA versprach die Troika aus dem Land zu jagen, die Verarmung zu beenden und soziale Standards wiederherzustellen. Außerdem sollten Privatisierungen gestoppt, Reiche erheblich stärker besteuert sowie Korruption und Vetternwirtschaft beseitigt werden.
Wer sich über Hintergründe und die aktuelle Entwicklung abseits des EU- und GroKo-nahen Medienmainstreams informieren will, kann dies in Dorfen Ende März bei einem aktuellen Dokumentarfilm und einer Veranstaltung mit einem SYRIZA-Vertreter tun:
23.3.15 (20:30) und 31.3.15 (19:00)
Dokumentarfilm "Wer rettet wen?"
Kino Dorfen
30.3.15 | 19:30 Uhr
"Kann sich Griechenland aus dem Würgegriff der Troika befreien?"
Veranstaltung mit Pavlos Delkos (SYRIZA)
Taverna Sirtaki (ehem. Bastei), Dorfen
Mo. 1. Dez. 2014 | 19:30 Uhr
Max Brym liest aus seinem aktuell erschienenen Buch.
Ort: Johanniscafé Dorfen
Veranstalterin: AG International Dorfen
Wie war das Leben im stockkatholischen Altötting der 60er und 70er Jahre? Max Brym gibt in seinem Werk einen packenden Einblick in die Biografie eines politischen Aktivisten.
Die pointierte Darstellung seines Kampfes gegen Faschismus und Imperialismus, gegen Ausbeutung und Unterdrückung lässt für den Leser eine ganz andere Seite der jüngeren deutschen Geschichte erlebbar werden.
Mo. 13. Okt. 2014 | 19:30 Uhr
Referent: Vertreter der kurdischen Studierendenvereinigung YXK
Film: The silent revolution (Dokumentation, 50 min.)
Ort: Johanniscafé, Johannisplatz 4, Dorfen
Veranstalter: AG International Dorfen
Die Revolution im nordsyrischen Rojava, die im Mai.2011 in Kobanî begonnen hatte und rasend schnell die Region entlang der türkisch-syrischen Grenze erfasste, hat eine alternative Entwicklung in allen gesellschaftlichen Bereichen angestoßen.
Inspiriert vom Modell des Demokratischen Konföderalismus und der Demokratischen Autonomie wurde eine Selbstverwaltung durch Rätedemokratie, Frauenräte und eigene demokratisch organisierte Sicherheitskräfte geschaffen. Jede Bevölkerungs- und religiöse Gruppe soll in diesen immer von einer geschlechterquotierten Doppelspitze geleiteten Räten vertreten sein. Es wird keine Gründung eines eigenen Nationalstaats angestrebt, sondern eine demokratische Autonomie für die Region.
Mo. 19. Mai 2014
Referentin: Dagmar Henn, von 2008 bis 2014 Münchner Stadträtin für die Linke
Beginn: 19:30 uhr
Ort: Johanniscafé Dorfen
Veranstalterin: AG International Dorfen
Seit Herbst 2013 ist die Ukraine in den internationalen Schlagzeilen. Was als Bürgerprotest gegen die Nicht-Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens mit der EU auf dem Kiewer Maidan begann, führte unter dem wachsenden Einfluß faschistischer Organisationen zum Sturz der Regierung Janukowitsch und Bildung einer extrem nationalistischen Übergangsregierung.
Nach Loslösung der Krim und Ausrufung von Kiew unabhängiger Städte und Regionen im Osten des Landes eskaliert der Konflikt mehr und mehr zu einem Bürgerkrieg. Durch die widerstreitenden Interessen und Einflußnahmen von USA, EU und Russland droht sogar ein offener Krieg zwischen den Großmächten.
Freitag, 14. Februar 2014
19:30 Uhr | Dorfener Buchhandlung
Ein Dokumentarfilm ( 65 min / 2007 ) von Lutz Kerkeling, Heiko Thiele und Dorit Siemers mit einer kurzen Einführung und anschl. Diskussion.
Veranstalter: Dorfener Buchhandlung + AG International Dorfen
„Todo para todos, nada para nosotros!”
- „Alles für alle, nichts für uns!”
Am 1. Januar 1994 besetzten Tausende Indigene unter der Losung „Ya Basta!“ (Es reicht!) sieben Städte im südmexikanischen Bundesstaat Chiapas. Zwei Wochen lang kämpften die Zapatistas - die sich nach dem Revolutionär Emiliano Zapata benannten - bewaffnet gegen die Regierung, die für sie nur Missachtung oder Gewalt übrig hatte. Seitdem setzen sie sich mit friedlichen Mitteln gegen Ausbeutung, Rassismus, Unterdrückung der Frauen und Naturzerstörung ein. Die Zapatistas besetzten Ländereien von Großgrundbesitzern und bauen dort eigene Strukturen auf.
Mo. 25. November 2013
Beginn: 19:30 Uhr
Ort: Johanniscafé Dorfen
Veranstalterin: AG International Dorfen
Marinaleda ist eine Gemeinde mit knapp 3000 Einwohnern in der Region Sevilla. Seit die Krise auch auf der iberischen Halbinsel Arbeitslosigkeit und Armut explodieren ließ, berichten weltweit Medien über den andalusischen Ort. Anders als im restlichen Spanien gibt es in Marinaleda nämlich keine Arbeitslosigkeit sondern Arbeit, soziale Sicherheit und bezahlbaren Wohnraum für alle. Dahinter stehen ein jahrzehntelanger Kampf um Land, ein beharrliches Ringen um Selbstorganisierung und Basisdemokratie sowie ein Festhalten an der Perspektive einer Gesellschaft jenseits von Krise, Kapitalismus und Krieg.
Mo. 9. Sept. 2013 | 19:30 Uhr
Ort: Johanniscafé, Johannisplatz 4, Dorfen
Veranstalter: AG International Dorfen
Am 11.9.2013 jährt sich der 40. Jahrestag des Putschs gegen die frei gewählte sozialistische Regierung in Chile. Präsident Salvador Allende (Foto) starb und mit ihm die Hoffnung auf ein freies Chile ohne Bevormundung durch die ehemalige Kolonialmacht Spanien und Einmischung durch die USA. Der US-Geheimdienst CIA unterstützte die Putschisten. Während der Pinochet-Diktatur (1973– 1990) wurde gefoltert, verschleppt und das Land unter Anleitung westlicher Regierungen wieder auf neoliberalen Kurs gebracht.
In einem Vortrag mit Filmausschnitten erinnern wir an die historischen Ereignisse und diskutieren über Bedeutung und Konsequenzen des Putsches und des durch ihn möglich gewordenen „Labor“ des Neoliberalismus .
Ein Delegationsbericht über die Erfahrungen während der Newrozfeierlichkeiten 2013
Mo. 15. Juli 2013
19:30 Uhr | Johanniscafé Dorfen
Veranstalterin: AG International Dorfen
Vom 15. - 25. März befanden sich knapp 25 deutsche, kurdische, türkische und palästinensische Jugendliche auf einer Delegationsreise in Kurdistan. Organisiert wurde die Delegation vom Verband der Studierenden aus Kurdistan – YXK. Die TeilnehmerInnen kamen aus verschiedenen linken Organisationen, unter anderem vom YXK, der DKP und Interventionistischen Linken oder sie waren unorganisiert. Alle einte der Drang mehr über Kurdistan, mehr über den Aufbau einer alternativen Gesellschaft zu erfahren, um diese Eindrücke nicht nur in Deutschland bekannt zu machen, sondern diese Erfahrungen auch in der politischen Arbeit vor Ort anzuwenden.
Millionen von Menschen warteten an Newroz, dem kurdischen Neujahrsfest, gespannt auf die Erklärung von Abdullah Öcalan, die in Diyarbakir vor zwei Millionen Menschen verlesen wurde. In einer historischen Erklärung rief er die kurdische Freiheitsbewegung zum Waffenstillstand auf.
In 10 Tagen sammelte die Delegation Informationen und Eindrücke über die kurdische Freiheitsbewegung, über die Kämpfe der Jugendlichen und Studierenden, über die Frauenbewegung, aber vor allem auch über die derzeitigen Friedensverhandlungen.
„Wir wollen Frieden, aber wir haben Zweifel an der Ernsthaftigkeit der AKP-Regierung“. Dieser Satz prägte alle Gespräche mit der Bevölkerung, AktivistInnen und PolitikerInnen.
Mo. 26. November 2012, 19:30 Uhr
Johanniscafé Dorfen
Wir zeigen Ausschnitte des aktuellen Films „Catastroika“ über Hintergründe und Folgen der Privatisierungspolitik.
Wir schildern die aktuelle soziale Lage in Griechenland unter besonderer Berücksichtigung des Gesundheitssektors.
Wir stellen eine Solidaritätsinitiative vor, die widerständische Sozialprojekte in Athen unterstützt.
1.12.23 | 19:00 | Veranstaltung Europa und seine Grenzen voller Gewalt München, Bellevue di Monaco |
4.12.23 | 20:00 - 22:00 | Arbeitstreffen AGI-Treffen Dorfen, privat |
14.12.23 | 20:00 | Film The Old Oak Taufkirchen, Kinocafé |
18.12.23 | 20:00 - 22:00 | Arbeitstreffen AGI-Treffen Dorfen, privat |
12.01.24 | 20:00 | Veranstaltung Karl Marx und die Ökologie Burghausen, Bürgerhaus |
15.01.24 | 19:30 | AGI-Veranstaltung Die tödliche Abschottung Europas Dorfen, Johanniscafé |
„Hinter jedem großen Vermögen steht ein Verbrechen.“
Honoré de Balzac