Rund ein Jahr treibt nun der Virus SARS-CoV-2 (im weiteren „Corona-Virus“) sein Unwesen unter den Menschen. Bis Ende 2020 gab es nach offiziellen Zahlen weltweit 82 Mio. Corona-Infektionen und 1,8 Mio. Todesfälle. Die am stärksten betroffenen Länder sind a) nach Infektionsraten Tschechien, USA, Belgien, Schweiz, Israel, Niederlande, Spanien, Österreich, Frankreich, Brasilien, Argentinien und b) nach Todesraten Belgien, Italien, Peru, Spanien, Großbritannien, USA, Tschechien, Frankreich, Argentinien, Mexico, Brasilien, Chile - kurz: Das Virus wütet vor allem in Europa, Nord- und Südamerika.
Am 22. November wurde Dorfen von der 1. Querdenker-Kundgebung heimgesucht. Der Initiator kam aus Haag, die Initiatoren waren Landshuter, die mit ihrem Truck durch Oberbayern touren. „Wir Bürger vor Ort möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen“, hieß es in einem vorher verteilten Flyer. Es kamen auch etwa 80, aber nicht zu den Querdenkern, sondern zur gleichzeitig stattfindenden Gegenkundgebung auf dem Marienplatz. Auch bei den Querdenkern am Unteren Markt wurde der eine und die andere Neugierige gesichtet, um dann eilig und kopfschüttelnd die Ansammlung zu verlassen. Dass das Landratsamt den Querdenkern nicht einmal eine Mund- und Nasenbedeckung verordnet hatte, fand bei den Gegendemonstrant*innen kein Verständnis.
Mit Greta Thunberg und der FFF-Bewegung hat die Klimadiskussion einen großen Aufschwung erlebt. Gestützt auf viele wissenschaftliche Studien fordern sie von den nationalen Regierungen einen radikalen Politikwechsel im Sinne der Pariser Klimakonferenz von 2017. Dabei wird immer wieder auf sogenannte Kipppunkte im ökologischen Weltsystem verwiesen, deren Erreichen irreversible und unabsehbare Folgen mit sich bringen würde. Um das Erreichen dieser Kipppunkte zu verhindern, seien alle erforderlichen Maßnahmen zu treffen. Dazu zählt die FFF-Bewegung vor allem die schnelle und umfassende Reduzierung des Treibhausgases CO2 durch Ausstieg aus fossilen Energien und Förderung regenerativer, klimaneutraler Energien und Lebens- bzw. Konsumweisen.
Dass die deutsche Regierung wie auch alle anderen weit hinter den in Paris vereinbarten Standards zurückbleibt, verweist unserer Meinung nach auf die Unvereinbarkeit von ökologisch-nachhaltigen Gesellschaften und globalem Kapitalismus. Im Oktober 2019 hat die Soziologin Birgit Mahnkopf im Rahmen einer Tagung der Rosa-Luxemburg-Stiftung einen Vortrag gehalten, der diese Zusammenhänge darstellt:
Damit sich die Menschen in Kobanê und Rojava gegen die Barbaren des IS wie auch gegen die Aggressionen der Türkei behaupten können, brauchen sie Unterstützung, materiell und politisch. Organisieren wir deshalb einerseits den Widerstand gegen eine deutsche Politik, die das reaktionäre Erdogan-Regime stützt und unterstützen wir eines der aktuellen Projekte zum Wiederaufbau Kobanês:
Eine Berufsschule für Mädchen
Das griechische Parlament hat am 17.4.19 mit großer Mehrheit beschlossen, von Deutschland mindestens 270 Mrd. Euro Reparationszahlungen für Kriegsschäden und -verbrechen während des Zweiten Weltkriegs zu fordern. Deutschland lehnte dies bisher immer ab. Was es mit den Forderungen auf sich hat, zeigt die WDR-Doku "Schuld & Schulden - Deutsche Kriegsverbrechen in Griechenland":
Bei den Bundestagswahlen im Oktober 2017 zog die AfD mit 94 Abgeordneten erstmals ins Parlament ein. Ihre Umfragewerte liegen weiter hoch (zwischen 6% in Niedersachsen/Schleswig-Holstein und 24% in Sachsen) und seit den letzten Landtagswahlen in Bayern im Oktober 2018 sitzt sie auch im Maximilianeum. Wer an ihrem Abstieg arbeiten will, kommt nicht umhin, sich eingehend mit Ursprung, Programmatik und Charakter dieser neurechten Partei auseinanderzusetzen.
Einen lesenswerten Beitrag dazu liefert Manfred Sohn in einem Artikel in der Jungen Welt. Darin charakterisiert er die AfD als Verwesungsprodukt der finalen Krise des Kapitalismus, als Partei gewordene, pervertierte nationale Rebellion gegen die zwangsläufigen Auswirkungen eines globalen Kapitalismus. Sie stelle die politische Reserve für härtere Zeiten, in denen die nahenden Krisenschübe mit beispiellosem Sozialabbau und auch Krieg bewältigt werden sollen.
Wer sich ausführlicher mit dieser Analyse und möglichen Strategien gegen AfD & Co. beschäftigen will, dem/r seien folgende Bücher empfohlen:
Stefan Dietl
Die AfD und die soziale Frage
Zwischen Marktradikalismus und ›völkischem Antikapitalismus‹
Unrast Verlag
Erscheinungsdatum: Juli 2018
14.- Euro
Manfred Sohn
Falsche Feinde. Was tun gegen die AfD?
Ein alternativer Ratgeber.
Konkret Literatur Verlag
Hamburg 2017, 128 Seiten
13,50 Euro
Gerd Wiegel
Ein aufhaltsamer Aufstieg
Alternativen zu AfD & Co.
Papyrossa - Neue Kleine Bibliothek 230
126 Seiten
12,90 Euro
Ein Vortrag von Michael Heinrich über die Kritik der politischen Ökonomie von Karl Marx. Er hat auch eine gut lesbare Einführung geschrieben: http://www.theorie.org/kapital.
Das 3-bändige Hauptwerk von Marx "Das Kapital - Kritik der politischen Ökonomie" gibt's z.B. hier.
Alle, die sich an politischen Aktivitäten beteiligen, sollen das in dem Bewusstsein tun können, dass sie auch hinterher, wenn sie Strafverfahren bekommen, nicht alleine dastehen. Der wichtigste Zweck der politischen Verfolgung ist es, diejenigen, die aktiv geworden sind, zu vereinzeln, von einander zu isolieren und durch exemplarische Strafen abzuschrecken. Die Rote Hilfe e.V. stellt dem das Prinzip der Solidarität entgegen und ermutigt so zum Weiterkämpfen.
Werde Mitglied: http://www.rote-hilfe.de/aktiv-werden/mitglied-werden
Kontakt zur OG Landshut: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!