Goethes „Faust“ als Tragikomödie des Menschen in der Moderne - Kommentierte Lesung von Helmut Hindinger-Back
Mephistopheles: „Ich bin der Geist, der stets verneint! Und das mit Recht; denn alles, was entsteht, ist wert, dass es zugrunde geht“
Goethes „Faust“ ist, insbesondere im wenig gelesenen und noch weniger gespielten zweiten Teil des Dramas, ein singuläres Kunstwerk der Weltliteratur. Wie in aller großen Literatur geht es um die Themen Liebe und Tod. Um die individuelle, sinnliche Liebe vor allem im ersten Teil, um die Liebe zur Welt und die tödliche Bedrohung dieser Welt in der Moderne im zweiten Teil.
Diesen Themen widmet sich der ehemalige gewerkschaftliche Bildungssekretär, Deutschlehrer und Germanist Helmut Hindinger-Back in seiner kommentierten Lesung anlässlich der „Faust-Auführung“ der Stadt Dorfen. Dabei soll der in anschaulichen Auszügen präsentierte Text des „Faust. Zweiter Teil“ lebendig und verständlich gemacht werden.
Veranstalter: Geschichtswerkstatt Dorfen
Den Ort und Zeit erfahrt ihr, sobald beides feststeht, hier:
7.06.23 | 18:00 | Onlineveranstaltung Autoindustrie – Transformation by Desaster! Online / Zoom |
8.06.23 | 20:00 | Film Morgen sind wir frei Taufkirchen, Kinocafé |
10.06.23 | 12:00 | Kundgebung Für ein würdiges Gedenken Burghausen, Am Bichl |
13.06.23 | Lesung Fausts Wette und die Welt des Wettbewerbs Dorfen |
22.06.23 | 19:30 | Veranstaltung Im Hinterland der Gegenrevolution: Die Arbeiterbewegung in der Ordnungszelle Bayern Rosenheim, Z |
„Hinter jedem großen Vermögen steht ein Verbrechen.“
Honoré de Balzac