Vortrag von Jürgen Wagner, Politikwissenschaftler, Historiker und geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Tübinger Informationsstelle Militarisierung

Die Bundesregierung hat das größte Aufrüstungsprogramm seit Jahrzehnten vom Zaun gebrochen. Diese »Zeitenwende« (Olaf Scholz) wurde schon vor dem russischen Angriff auf die Ukraine von langer Hand vorbereitet: Politisch durch immer offener artikulierte Großmachtansprüche; militärisch durch einen Umbau der Bundeswehr, bei dem die Bildung von Großverbänden im Zentrum steht; und industriell durch die »Agenda Rüstung«, die auf die massive Stärkung der Waffenindustrie abzielt.

Unterfüttert mit zusätzlichen 100 Mrd. Euro innerhalb der nächsten fünf Jahre droht ein massiver Militarisierungsschub. Geht es nach interessierten Kreisen in Politik, Militär und Wirtschaft, soll dieses »Sondervermögen« (sprich: Schulden) nach 2026 »verstetigt« - also auf diesem hohen Niveau zementiert – werden, weshalb die Friedens- und Antikriegsbewegung jetzt schon damit beginnen muss, sich auf die ins Haus stehende Debatte vorzubereiten.

Jürgen Wagner ist geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Tübinger Informationsstelle Militarisierung und Autor des im Oktober 2022 erschienenen gleichnamigen Buches "Im Rüstungswahn: Zeutschlands Zeitenwende zu Aufrüstung und Militarisierung"

Datum: 22.5.23
Beginn: 19:30 Uhr
Ort: Johanniscafé Dorfen
Veranstalter: AGI Dorfen, GEW Kreisverband Erding, Forum Links

Download Flyer

Antimilitaristische Wochen von 9.10. bis 16.11.25

Termine

24.11.25 | 19:30
| Arbeitstreffen

AGI Arbeitstreffen
Dorfen, GIKS
27.11.25 | 19:30
| Veranstaltung

Fundis LOL – Ideologie, Akteur_innen und Netzwerke der Anti-Choice-Bewegung
Dorfen, GIKS
1.12.25 | 19:00
| Stammtisch

AGI Stammtisch
Dorfen, GIKS
8.12.25 | 19:30
| Arbeitstreffen

AGI Arbeitstreffen
Dorfen, GIKS
15.12.25 | 19:00
| Stammtisch

AGI Stammtisch
Dorfen, GIKS
22.12.25 | 19:30
| Arbeitstreffen

AGI Arbeitstreffen
Dorfen, GIKS

"Wer seine Lage erkannt hat, wie soll der aufzuhalten sein?"

Bertolt Brecht

Aus "Lob der Dialektik"